Ergotherapie – Gesundung durch Handeln und Arbeiten
Ergotherapie ist ein ärztlich zu verordnendes Heilmittel und beruht auf medizinischer und sozialwissenschaftlicher Grundlage.
Sie hilft Menschen ihre Aufgaben und Rollen im Beruf, Alttag und Freizeit mit größtmöglicher Selbstständigkeit wieder ausfüllen zu können, wenn diese z.B. durch Behinderung, Krankheit oder Verrletzung nicht entwickelt werden konnte oder verlorengegangen ist.
Dabei stehen nicht die Krankheitssymptome oder die reine Wiederherstellung körperlicher, geistiger und seelischer Funktionen im Vordergrung, sondern das, was den Menschen in seinem Handeln einschränkt.
Ergotherapie kommt zum Einsatz bei Menschen jeden Alters mit psychosozialen, sensomotorisch-perzeptiven, neuropsychologischen oder motorisch-funktionellen Störungen.
Quelle: DVE.info
Pädiatrie
Ergotherapie in der Pädiatrie
Kindern und Jugendlichen erhalten Ergotherapie, wenn die Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkungen bedroht ist. Unser Ziel ist es, die Teilhabe Ihres Kindes am gesellschaftlichen Leben zu verbessern oder wiederherzustellen.
Wir möchten die größtmögliche Förderung Ihres Kindes für eine altersgemäßen Entwicklung von Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit erzielen.
Uns ist es von Bedeutung, die ergotherapeutische Behandlung klientenzentriert auszurichten. Die Beratung und Behandlung wird individuell für jeden der jungen Klienten, unter Einbezug seines sozialen Umfeldes, ermittelt. Hierfür stehen uns die ärztlichen Diagnose und die ergotherapeutische Anamnese zur Verfügung.
Krankheitsbilder und Diagnosen
- Störungen des Bewegungsablaufs (z.B. durch Hirnschädigungen)
- Entwicklungsstörungen motorischer Funktionen (Grob- und Feinmotorik)
- Beeinträchtigungen der kognitiven Entwicklung mit Wahrnehmungsstörungen (z.B. auditive oder visuelle Wahrnehmung)
- pränatale Syndrome (z. B. Trisomie 21) und auch psychische Erkrankungen (z. B. Essstörungen)
- Störungen von Aufmerksamkeit und Handlungsplanung / -strukturierung (z.B. ADS / ADHS)
Arbeit und Rehabilitation
Ergotherapie kann die Teilhabe am Arbeitsleben verbessern
Unsere arbeitstherapeutischen und arbeitsrehabilitativen Verfahren sind grundsätzlich klientenzentriert.
Wir bieten Ihnen:
- Prävention-Angebote (Arbeitsplatzanpassung)
- Beratung und Begleitung bei einer Lern- oder geistigen Behinderung auf dem Weg in Ihr Arbeitsleben
- arbeitsspezifische Diagnostik für eine klientenzentrierte und realistische berufliche Perspektive
- Hilfe und Unterstützung zur Teilhabe am Arbeitsleben bei psychischen, körperlichen Erkrankungen und Behinderungen, mit neurologischen, handchirurgischen oder orthopädischen Diagnosen
Wir führen die Therapie auch als Hausbesuch in Tageseinrichtungen, wie in Werkstätten für behinderte Menschen, durch.
Neurologie
Ergotherapie im Bereich Neurologie
Die Neurologie befasst sich mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems und mit Verletzungen des peripheren Nervensystems. Neurologischen Beeinträchtigungen bewirken vielfältige Einschränkungen der Handlungsfähigkeit in allen Lebensbereichen. Daher ist die Neurologie eines der umfassendsten medizinisch-therapeutischen Bereiche.
Krankheitsbilder und Diagnose
- Schädigungen des Nervensystems ausgelöst durch z.B. Schlaganfall, Schädel-Hirntrauma und Cerebralparesen
- chronische neurologische Erkrankungen wie M. Parkinson, Multiple Sklerose, ALS
Therapieziele und -inhalte
- Wiederherstellung, Erhalt und Verbesserung funktioneller Bewegungen, Bewegungsmuster und Fertigkeiten (z.B. Grob- und Feinmotorik, Gleichgewichtsfunktionen, Koordination, Tonusregulation, Körperwahrnehmung)
- Training von Alltagsfertigkeiten (Selbstversorgung, Beruf, Freizeit)
- Verbesserung der neuropsychologischen Einschränkungen (geringe Aufmerksamkeit, Handlungsplanung, Konzentration, Merkfähigkeit oder Gedächtnis als Folge der Erkrankung)
- Erlernen und trainieren von Kompensationsstrategien zur selbstständigen Alltagsbewältigung
- Hilfsmittelversorung
- Ergonomische Wohnraum-, Arbeitsplatz- und Lebensumfeldanpassung
- Patienten- und Angehörigenberatung und Schulung
Behandlungsansätze und Methoden
- CIMT-Therapie (Constraint-Induced-Movement-Therapie)
- Spiegeltherapie
- Methoden nach Bobath, Perfetti oder Affolter
Geriatrie
Ergotherapie in der Geriatrie
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Selbstständigkeit solang wie möglich zu erhalten.
Hierfür kommen in der Ergotherapie u.a. zum Einsatz:
- gezieltes Hirnleistungstraining
- Bewegungstraining in allen Wahrnehmungsbereichen
- Adaption des Umfeldes, Hilfsmittelberatung, Begleitung und Verbesserung des Alltages
Gründe für eine Verordnung von Ergotherapie in der Geriatrie:
- Schlaganfall / Hirnblutungen
- Schädel-Hirn-Verletzungen
- Multiple Sklerose
- Parkinson
- Rheuma / Arthrose
- Demenzerkrankungen
Wir versuchen gemeinsam verlorengegangene Funktionen wieder aufzubauen.
Wir bieten Hausbesuche an und behandeln Sie auch in Einrichtungen, z.B. der Tagespflege / Tageseinrichtungen.
Orthopädie / Traumatologie / Rheumatologie / Handtherapie
Ergotherapie im Bereich Orthopädie
Wir behandeln junge und erwachsene Menschen, die aufgrund von angeborene, durch Unfälle verursachte oder durch chronische Erkrankungen, Funktionsstörungen im Stütz- und Bewegungsapparat haben.
Unser Ziel ist es, die beeinträchtigte Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit größtmöglich zu verbessern.
Krankheitsbilder und Diagnosen
- Funktionsstörungen durch Knochen-, Muskeln-, Sehnen- und Nervenverletzungen (vor allem obere Extremität)
- Krebserkrankungen
- Bewegungseinschränkungen nach Amputationen
- Erkrankungen der Wirbelsäule
- Entzündliche und degenerative Gelenkerkrankungen(z.B. Rheuma, rheumatoide Arthritis, Arthrose)
- Angeborene Fehlbildungen (vor allem des Rumpfes / der oberen Extremitäten)
Wir bieten Ihnen
- Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit, Muskelkraft, Ausdauer und Koordination
- Belastungserprobung
- Beratung und Training zum Gelenkschutz
- Beratung für die individuelle Anpassung geeigneter Hilfsmittel, sowie das Training mit Prothesen
- Beratung in Fragen der räumlichen und sozialen Umweltfaktoren
- Kompensationstraining (Erlernen neuer Bewältigungsstrategien im Alltag)
Psychiatrie
Ergotherapie bei psychischen Erkrankungen
Ergotherapie in der Psychiatrie unterstützt Menschen jeden Alters mit psychiatrischen, neurotischen und psychosomatischen Erkrankungen. Besonders in diesem Fachbereich, kann Ergotherapie wirksame Erfolge ermöglichen.
Ergotherapie kann die Lebensqualität verbessern – wir bieten Ihnen Unterstützung bei
- Angst- und Zwangsstörungen
- Belastungs- und Anpassungsstörungen
- Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (ADHS im Erwachsenenalter)
- affektiven Störungen wie Depressionen, Burnout und Manien bis hin zu Psychosen sowie Suchterkrankungen
- demenzielle Syndrome und Mehrfacherkrankungen.
Unser Angebot umfasst psychisch-funktionelle Behandlungen in unserer Praxis.
Dazu wichtig ist die Ermittlung, Stabilisierung, Förderung und (Wieder-)Herstellung von
- psychischen grundlegende Leistungsfunktionen, z.B. Motivation, Belastbarkeit, Ausdauer
- kognitiven Funktionen, wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Konzentration
- emotionalen Kompetenzen (Stärkung der psychischen Stabilität, Gefühlsausdruck, Erlebnisfähigkeit)
- realistische Selbst- und Fremdwahrnehmung, so auch -einschätzung
- Entwicklung eines positiven Selbstbildes
- Soziales Kompetenztraining
- situationsgerechtem Verhalten, wie Selbstorganisation, Pünktlichkeit, Flexibilität
- lebenspraktischen Fähigkeiten
- Entwicklung von Strategien zur Selbstfürsorge,Selbstversorgung und Selbstständigkeit
Fragen und Terminvereinbarung
Falls Sie noch Fragen zu unseren Therapieangeboten haben oder einen Termin vereinbaren möchten, können Sie sich jederzeit direkt an uns wenden.
Telefon: +49 4442 1565
E-Mail: hallo@therapiezentrum-lohne.de
Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag:
08:30 - 11:30 Uhr
13:30 - 19:00 Uhr
Freitag:
08:30 - 11:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr